„Diktat der Gesundheit?“

Eine Inszenierung in 3 Räumen – nach dem Roman „Corpus Delicti“ von Juli Zeh

Im Oktober 2021 erlebten die Rostocker*innen drei Tage lang eine besondere Theaterinszenierung, die in den Räumen der Petrikirche stattfand. Dabei drehte sich alles um das unsere Gesellschaft stark prägende Spannungsfeld von Sanitas (Gesundheit und Menschenbild), Libertas (Freiheit und Verantwortung) und Securitas (Sicherheit und Vertrauen) zu verorten. 

Die konkrete Idee war, in geschützten Räumen Dialogfähigkeiten zu entwickeln, die in der aufgeheizten Atmosphäre der Corona-Pandemie verlorenzugehen drohten. Dies sollte mit den Möglichkeiten künstlerischer Interventionen geschehen, die bewusst in ein geführtes moderiertes Gespräch mündeten. Die Hoffnung bestand darin, dass über ebendiese künstlerischen Interventionen die Qualität der Gespräche sich unterschied vom klassischen Talkshow-Format, in dem oft das „seine Meinung sagen“ und am besten „Recht behalten“ die obersten Ziele zu sein scheinen. Diese Hoffnung wurde an allen drei Abenden eingelöst. In einer zweiten Aufführung im „Theater am Rand Zollbrücke“ zu Ostern 2022 konnte der gleichen Effekt konstatiert werden.

Den Auftakt eines jeden Abend bildeten in atmosphärisch aufgeladenen Räumen die Installation „Archiv der Gesundheit“ und der Experimental- und Tanzfilm „HOMO DEUS“. Anschließend wurde das Publikum entlang einer thematischen Ausstellung zur szenischen Lesung aus Juli Zehs Roman „Corpus Delicti“ geleitet. Das Besondere daran: Die Lesungen unterschieden sich von Abend zu Abend. Jeder Abend entwickelte eine andere Sicht auf die vom Roman beschriebene Vision einer Gesundheitsdiktatur. Den Abschluss jeder Veranstaltung bildeten moderierte Gesprächsrunden, an denen das Publikum und wechselnde Expert*innen (Jurist, Soziologe, Theologe) teilnahmen. Gemeinsam mit ihnen formulierten die Teilnehmer*innen eines jeden Abend einen Minimalkonsens.

Es wurde für alle Beteiligten spürbar, wie die Omnipräsenz eines Themenfeldes – hier Krankheit und Gesundheit – die gesellschaftliche Dialogfähigkeit zerstören kann. Die Gefahr, durch Stigmatisierung anderer Meinungen, zumal im Schutz virtueller Räume, kann am Ende Gräben zwischen Menschen und Menschengruppen entstehen lassen, die kaum noch überwunden werden können. 

Die Veranstaltungen lebten von der Interaktion zwischen Künstler*innen und Publikum, aber auch der Besucher*innen miteinander: Es ging um das Betrachten gleicher Dinge aus verschiedenen Perspektiven, die aber nicht als solche stehenblieben, sondern miteinander in den Austausch traten – um sich darüber besser zu verstehen und wieder anzunähern. Die Abende waren ein Plädoyer gegen das „Labeln“ von Menschen, für eine Wiederaufnahme des Dialogs, für den direkten Austauschs miteinander, jenseits von abstrakten Feindbildern.

„Dieses Projekt liegt uns besonders am Herzen, weil wir alles dafür tun wollen, dass wir uns als Gesellschaft nicht weiter spalten, sondern über den Austausch wieder mehr Gemeinsamkeiten als Trennlinien sehen“.

Eine Kooperation zwischen Bühne 602, Zentrum Kirchlicher Dienste, Dr. Mathias Buss und Wolfgang Schmiedt

mit Unterstützung des Kulturamtes der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Beitrag auf MV1 hier:

https://www.google.de/search?q=%0D%0Ahttps%3A%2F%2Fyoutu.be%2FgsMboPF1H4g+%C2%A0%C2%A0&sxsrf=AB5stBhCyp80qVmAmWx69VIPPxl0lGTiuA%3A1691485974267&source=hp&ei=FgfSZO_xDZ-mkdUPl7QW&iflsig=AD69kcEAAAAAZNIVJiMqymhSNbexjWwmkAoVfkFmdq0i&ved=0ahUKEwjv1Iul3MyAAxUfU6QEHReaBQAQ4dUDCBI&oq=%0D%0Ahttps%3A%2F%2Fyoutu.be%2FgsMboPF1H4g+%C2%A0%C2%A0&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6IiIKaHR0cHM6Ly95b3V0dS5iZS9nc01ib1BGMUg0ZyDCoMKgSABQAFgAcAB4AJABAJgBAKABAKoBALgBDMgBAPgBAvgBAQ&sclient=gws-wiz#fpstate=ive&vld=cid:25a8d2ce,vid:gsMboPF1H4g